Pit Elsasser in der RNZ

Diesmal haben wir Textsalonler im Doppelpack! Marion Gottlob verfasste in der RNZ einen Artikel über die Entstehung von Pit Elsassers neuesten Werks Bertha Benz in Wiesloch – Odyssee einer Idee, welches in einem vergangenen Beitrag bereits vorgestellt wurde.

Viel Spaß beim Lesen!

Werbung

Judith Rossell zu Gast im Textsalon

Der Textsalon erhielt am 10. März internationalen Besuch! Es ehrte uns die australische Kinderbuchautorin und Illustratorin Judith Rossell. Judith ist die diesjährige Stipendiatin der Künstlerresidenz Dilsberg und war während ihrer Zeit hier auf diversen Veranstaltungen sowie Meet-and-Greets anzutreffen. Oder, wie in unserem Fall, zu einem netten Gespräch bei gemütlicher Atmosphäre mit Kaffee / Tee / Kurkuma Latte und Kuchen in der Auszeit.

Die charmante Autorin erzählte uns in ihrer lockeren und stets enthusiastischen Art von ihren Eindrücken aus Deutschland, der deutschen Sprache und über eines ihrer Bücher, Withering-by-Sea, welches in der deutschen Übersetzung unter dem Titel Stella Montgomery und die bedauerliche Verwandlung des Mr. Filbert zu finden ist. Dieses Werk demonstriert unter anderem ganz eindrucksvoll ihre Fähigkeiten als Illustratorin. Ihre Bilder vermitteln mit durchdachten Kompositionen, den Mimiken und Gestiken der Charaktere sowie durch gekonnten Einsatz von Hell-Dunkel-Kontrasten komplexe Stimmungen und Emotionen.

Das Cover zum Roman Withering-by-Sea
Das Cover zum Roman Withering-by-Sea

Auf der Webseite judithrossell.com lässt sich noch mehr über die Autorin herausfinden und es können dort zudem weitere Kunstwerke bewundert werden. Darüber hinaus lädt sie unter dem Punkt Templates zu ihrer Art Challenge ein, welche auf Facebook ihren Anfang nahm und die dazu passenden Bastel-Vorlagen nun auf der Webseite zu finden sind.

Leider musste die Autorin aufgrund der aktuellen Situation frühzeitig wieder zurück nach Australien. Andernfalls wäre sie noch bis zum 30. April geblieben. Wir freuen uns umso mehr über die gemeinsame sowie supercoole ( 🙂 ) Zeit, die wir mit Judith hatten und sind natürlich darüber glücklich, dass es ihr gut geht und sie nach ihrer angenehmen Heimreise wieder mit ihren Katzen vereint ist. Kater Paul, ihr neu gewonnener Freund in Dilsberg, wird sie allerdings bestimmt vermissen. Wir auf jeden Fall!

„Bertha Benz in Wiesloch“ – Neues Buch von Pit Elsasser

Wir gratulieren unserem Textsalonler Pit Elsasser herzlichst zur Veröffentlichung seines Buches Bertha Benz in Wiesloch – Odyssee einer Idee, das sich mit seiner Bertha-Benz-Skulptur beschäftigt, die vor fast 30 Jahren in Wiesloch eingeweiht wurde. Das Werk präsentiert die Reise von der Idee, „die 8 Jahre bis zur Verwirklichung gedauert hat.“ Dazu noch einige Worte des Autors: „Ich bin ‚erschrocken‘, wie die Zeit vergeht und wieviel an Erinnerung verlorengeht, wenn man sie nicht irgendwie festhält.“

Das Buch ist in allen Buchhandlungen und im Internet erhältlich: Pit Elsasser, Bertha Benz in Wiesloch – Odyssee einer Idee, Books on Demand, ISBN 978-3-7504-6960-0.

Text: Alexandra Stojanovic

Bertha Benz in Wiesloch - Frontcover des Buches

Bertha Benz in Wiesloch - Backcover des Buches

Bertha Benz in Wiesloch - Artikel im RNZ

Running against the wind

Thematisch passend zur aktuellen Coronavirus-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, kann im folgenden Video das Gedicht Running against the wind von Heide-Marie Lauterer als Poetryfilm bewundert werden.

Auf dem sich dahinter verbergendem YouTube-Kanal Literaturherbst Heidelberg befinden sich weitere derartige Filme und Eindrücke rund um die Literaturwelt Heidelbergs.

In schweren Zeiten wie diesen heißt es für uns alle, wie auch im Gedicht beschrieben, dass wir uns gegen den Sturm stemmen „bis die Sonne durchkommt“.

Wir vom Textsalon wünschen allen alles erdenklich Gute und ganz viel Durchhaltevermögen. Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Vortrag zum Thema Science Fiction von Wilfried Rumpf

Science Fiction – Ein Genre, welches uns nicht nur spannende Fantasie-Visionen der Zukunft gewähren, sondern auch ein Bewusstsein für mögliche Entwicklungen in Sachen Umwelt, Technik und Gesellschaft schaffen kann.

In seinem Vortrag Science Fiction (SF) – die Literatur unserer globalisierten Techno-Kultur erläutert Textsalon-Mitglied Wilfried Rumpf typische Eigenschaften des Genres und wie sich die allgemeine Literatur durch deren Ideen sowie Themengebiete inspirieren lassen kann.

Die Veranstaltung findet am kommenden Rosenmontag, dem 24.02.2020, um 14:00 Uhr in der Akademie für Ältere in Heidelberg (Bergheimer Straße 76) statt. Es Bedarf keiner Anmeldung und der Eintritt ist frei.

Astrid Arndt beim Bermudafunk

Astrid Arndt wird ihren Jugendroman Die gläserne Seite am 16.12.2019, um 13:00 Uhr, beim Bermudafunk im Rahmen der Sendung MOSAIK vorstellen.

Das Interview wird für begrenzte Zeit auch auf der Bermudafunk-Homepage abrufbar sein.

Man darf auf interessante Einblicke zur Entstehung des Werkes und persönliche Reflexionen der Heidelberger Autorin gespannt sein. Also nicht verpassen!

Update (18.12.2019)

Hier ein Eindruck aus dem tollen und erfolgreichen Interview!

Die seltsame, bröckelnde Architektur des Gedächtnisses

Am 22. November 2019 hielten die beiden Autorinnen Heide-Marie Lauterer und Adriana Carcu gemeinsam in der GEDOK Galerie Heidelberg eine Lesung mit dem Titel Die seltsame, bröckelnde Architektur des Gedächtnisses.

Die acht vorgetragenen Geschichten befassten sich mit ergreifenden Ereignissen aus zwei verschiedenen Kulturen und regten das Publikum (darunter auch einige Textsalonler!) zum Nachdenken an. Darüber hinaus wurde über den Prozess und die individuelle Bedeutung des Schreibens sowie die dauerhafte Auswirkungen traumatischer Erlebnisse reflektiert.

Quelle: Post auf Adriana Carcus Facebook-Timeline vom 23. November 2019

Rebecca Netzel im Interview beim Rhein-Neckar Fernsehen

Eines unserer neuesten Mitglieder des Textsalons, Rebecca Netzel, gab neulich im Rhein-Neckar Fernsehen ein Interview. Dabei spricht die Autorin und Wissenschaftlerin zusammen mit RNF Moderator Wolfgang Grünwald über ihr aktuelles Werk Minotaurus starb in Napa Valley sowie ihre Leidenschaft für die Ureinwohner Amerikas, ihre Begegnung mit ihnen und wie wir uns im modernen Zeitalter, insbesondere bei den heutigen Diskussionen zu den Themen Klima und Umwelt, durch deren Idee und Verbundenheit zur Natur inspirieren lassen können.

Der rundum spannende Beitrag kann in der Mediathek des RNF betrachtet werden.

Heide-Marie Lauterer beim Bermudafunk

Das neueste Werk, Das Bestsellerprojekt, von Heide-Marie Lauterer erhielt am 04.11.2019 beim Bermudafunk im Rahmen der Sendung MOSAIK einen weiteren öffentlichen Auftritt .

Neben einer Kostprobe aus dem Roman offenbarten sich im Gespräch zwischen der Moderatorin Sabine Heldt und Heide-Marie spannende Eindrücke um die Entstehung des Buches und welche Elemente die Geschichte zu einem besondern Erlebnis machen.

Quelle: Post auf Heide-Marie Lauterers Facebook-Timeline vom 04.11.2019